VOLK Rapid SLT-Linse

Von Prof. Dr. med. Torsten Schlote

01/2020

Prof. Torsten Schlote verwendet SLT seit dem Jahr 2006 in der Glaukom-Therapie und behandelt jährlich mehrere hundert Patienten. Im Erfahrungsbericht erklärt Prof. Schlote, weshalb sich mit der Rapid SLT-Linse von VOLK die Applikationszeit verkürzt und welche weiteren Vorteile sich für den Patienten und den Arzt eröffnen.

«Die VOLK Rapid SLT-Linse ist ein neu und speziell für die Durchführung der SLT konzipiertes Kontaktglas. Die wesentliche Innovation besteht darin, dass in diesem Kontaktglas vier Spiegel bzw. Reflexionsflächen (Betrachtungswinkel: 62° / Vergrößerung: 1,00x / Laserspot: 1,00x) statt bisher nur einem Spiegel integriert wurden.

Da durch die 4 Spiegel ein fast kompletter, gleichzeitiger Überblick über den Kammerwinkel gegeben ist, sind Rotationen des Kontaktglases nur noch in geringem Umfang – d.h. mit minimalen Bewegungen – notwendig.

Dies führt zu zwei Effekten:

Erstens verkürzt sich die Applikationszeit spürbar und die Anwendung selber ist für den Patienten und den Arzt angenehmer. Da das Kontaktglas auch etwas länger und schmaler ist, lässt es sich leichter in der Hand führen. Die minimierten Rotationsbewegungen und der bessere Halt wirken sich auch auf die Optik aus: Es gibt weniger Bewegungen, um den Kammerwinkel optimal einzusehen und es entstehen keine lästigen Luftbläschen.

Zweitens ermöglichen die vier 4 großen Reflexionsflächen eine exzellente Winkeleinsicht. Alle Eigenschaften zusammen führen zu einer besseren Applikation der Laserherde. Kollegen berichten, dass sich die Gesamtzahl der Applikationen so um ca. 25 % verringert hat. Insgesamt handelt es sich um ein fantastisches Kontaktglas, das natürlich auch für jede Kammerwinkeluntersuchung (Gonioskopie) bestens geeignet ist.»

Prof. Dr. med. Torsten Schlote

Prof. Dr. med. Torsten Schlote

Facharzt für Augenheilkunde, spez. Ophthalmochirurgie

RAPID-Linse während der SLT-Behandlung.
Rückansicht der RAPID-Linse inkl. robuster Aufbewahrungsbox.
Frontansicht der RAPID-Linse mit den 4 Spiegeln; die Linse kann sehr gut auch für die Gonioskopie benutzt werden.
Weitere Informationen zur VOLK Rapid SLT-Linse erhalten Sie auf der Webseite der Mediconsult AG.
Weitere interessante Artikel

Hätten Sie es gesehen?

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

SOPHI: Die neue zuverlässige OP-Kameradin

Dr. Daniel Bruun berichtet über seine Erfahrungen mit dem Phakosystem SOPHI.

Die sichere Fernlinse mit Zusatznutzen

Dr. med. Roman Graemiger berichtet über die LENTIS COMFORT Standartlinse mit erweitertem Sehbereich.

«HOYA Vivinex und HOYA Nanex – reporduzierbar, kontrolliert und sicher implantieren

Erfahrungsbericht von Dr. med. Ségolène Roemer über die Vivinex- und Nanex-IOL von HOYA

Die Mplus Family von TELEON

Dr. med. Josef Reiter, Augen-MVZ Landshut, fasst seine klinischen Ergebnisse mit der LENTIS Mplus LS-313 MF20 zusammen.

Die Multifokallinse mit Nah-Turbo

Ralf Höchst im Gespräch mit Dr. med. Armin Junghardt über refraktiv segmentierte Multifokallinsen von Oculentis.

Femtosekundenlaser LENSAR ALLY

Erfahrungsbericht von Dr. med. Nadine Gerber über den LENSAR ALLY.

Hohe Patientenzufriedenheit nach MIOL-Implantation der LENTIS Mplus

Prof. Dr. med. Maya Müller über ihre Praxiserfahrung mit den segmentförmigen Multifokallinsen von Oculentis.

Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi über das Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

SmartSurf/Trans-PRK: Hohe Präzision und Sicherheit mit grosser Patientenzufriedenheit

Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild über seine Erfahrungen mit dem Amaris 750S Excimerlaser.

Periphere Quadranten-Amotio

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

Mehr Präzision bei der Verwendung von torischen Linsenimplantaten

Martin Loertscher berichtet über die Vorteile des iTrace bei der präoperativen Messung.

Ab-interno Kanaloplastik (ABiC) – die minimal invasive Alternative der Glaukomchirurgie

Erfahrungsbericht von Prof. Dr. med. Maya Müller über ABiC mit dem iTrack von Nova Eye.

MicroPulse-Zyklophotokoagulation mit dem Cyclo G6

Prof. Gugleta über seine Erfahrungen mit dem Iridex Cyclo G6

Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)

Video und Fachartikel von Prof. Dr. med. Torsten Schlote über Glaukombehandlungen mit dem SLT-Laser von Ellex.