Hätten Sie es gesehen?

Dr. med. Peter Maloca, Luzern und Basel

12/2014

Ein 83-jähriger Patient erscheint mit einem Visus von 0.3 bei Katarakt, massiver Synchisis nivea mit der Frage zur Katarakt-Operation. Abbildung 1 zeigt das Fundusfoto. Die Makula scheint unstrukturiert, indessen ist wegen der zahlreichen Glaskörpertrübungen keine Aussage möglich. Im OCT findet sich aber eine adulte vitelliforme Makulopathie (Abb. 2). Was tun Sie?

Abb. 1 Fundusfotografie. Die zahlreichen Glaskörpertrübungen verdecken die Makulastruktur. Eine Makulopathie kann nur vermutet werden.

Abb. 2 Spectral Domain SD OCT. Die Makula zeigt eine flache zentrale Vertiefung, subretinales Material im Sinne einer adulten vitelliformen Makulopathie, eine unregelmässige Rezeptorschicht, aber keine Exsudation. Zahlreiche Glaskörpertrübungen präsentieren sich als hyperreflektive Verdichtungen im Glaskörperraum und als Spiegel-Artefakte unterhalb der Choroidea.

Die zu diskutierenden Fragen lauten:

Alleinige Katarakt-Operation? Kombinierte Vitrektomie-Katarakt-Operation? Prophylaktische anti-VEGF-Injektion? Nach guter Aufklärung und mit Illustration der Pathologien anhand der OCT-Bilder wählt der Patient die alleinige Katarakt-Operation. Nach der erfolgreichen Operation steigt der Visus auf 0.6, der Patient ist hochzufrieden trotz der zahlreichen Glaskörpertrübungen. Drei Monate nach der Operation erfolgt ein Visuabfall auf 0.4 bei exsudativer Makulopathie, die mit 27 anti-VEGF-Injektionen über 5 Jahre stabil bei einem Visus von 0.6 – 0.8 gehalten werden kann.

Fazit: Bei Makulopathie ist ein Makula-OCT sinnvoll, um einen Eingriff besser zu planen, den Patienten gut aufzuklären und den weiteren Verlauf besser beurteilen zu können, vor allem bei reduziertem Einblick infolge Korneapathologie, Katarakt oder Glaskörpertrübungen. Ein Standard Spectral Domain OCT genügt. Neuere 1050 nm Swept Source OCT Scanner arbeiten mit einer für den Patienten unsichtbaren Wellenlänge, sind viel schneller und erzeugen weniger Artefakte. Trübungen sind aufgrund der kürzeren Wellenlänge transparenter, sodass wie in diesem Fall Glaskörpertrübungen verschwinden und ein ungehinderter Einblick auf eine Makulopathie erfolgt. Es ist nun einfacher erkennbar, dass neben der Makulopathie zusätzlich eine feine, epiretinale Gliose besteht und der Glaskörper zentral noch anliegt (Abb. 3).

Abb. 3 Vergleich Spectral-Domain (SD) OCT zu 1050nm Swept-Source (SS) OCT. Im SD-Bild ist das Rauschen verstärkt, die Makula erschwert beurteilbar und durch zahlreiche Adsorptionsartefakte verdeckt. Im SS-OCT sind die Glaskörpertrübungen verschwunden, die Makula-Zonen sind einfacher erkennbar. Die Rezeptor-Zone erscheint trotz subretinaler Ablagerungen relativ vital und kontinuierlich. Als neuer Nebenbefund finden sich eine epiretinale Gliose und ein zentral noch anliegender Glaskörper.

Korrespondenz
Dr. med. Peter Maloca
Augenpraxis Luzern und OCTlab Universität Basel
www.octlab.ch
www.dr-maloca.ch
www.getoct.com

Dr. med. Peter Maloca

Dr. med. Peter Maloca

Augenarzt FMH, Speziell Augenchirugie

Weitere Informationen zum DRI OCT Triton erhalten Sie auf der Webseite der Mediconsult AG.

Weitere Informationen zum 3D OCT-1 Maestro erhalten Sie auf der Webseite der Mediconsult AG.

Weitere interessante Artikel

Weshalb zwei OCT-Geräte?

Interview mit Dr. Graziadei über die Vorteile von zwei OCTs.

MicroPulse-Zyklophotokoagulation mit dem Cyclo G6

Prof. Gugleta über seine Erfahrungen mit dem Iridex Cyclo G6

Die Mplus Family von OCULENTIS

Dr. med. Josef Reiter, Augen-MVZ Landshut, fasst seine klinischen Ergebnisse mit der LENTIS Mplus LS-313 MF20 zusammen.

Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi über das Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Die Multifokallinse mit Nah-Turbo

Ralf Höchst im Gespräch mit Dr. med. Armin Junghardt über refraktiv segmentierte Multifokallinsen von Oculentis.

Die künstliche Iris in der Praxis

Ein Interview mit PD Dr. med. Christoph Kniestedt vom Universitätsspital Zürich.

Mehr Präzision bei der Verwendung von torischen Linsenimplantaten

Martin Loertscher berichtet über die Vorteile des iTrace bei der präoperativen Messung.

«HOYA Vivinex und HOYA Nanex – reporduzierbar, kontrolliert und sicher implantieren

Erfahrungsbericht von Dr. med. Ségolène Roemer über die Vivinex- und Nanex-IOL von HOYA

Hätten Sie es gesehen?

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

TransPRK mit dem Amaris Excimerlaser von SCHWIND: Für den refraktiven Wow-Effekt!

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi mit den Schwerpunkten TransPRK und Excimerlaser von SCHWIND

Die sichere Fernlinse mit Zusatznutzen

Dr. med. Roman Graemiger berichtet über die LENTIS COMFORT Standartlinse mit erweitertem Sehbereich.

Hohe Patientenzufriedenheit nach MIOL-Implantation der LENTIS Mplus

Prof. Dr. med. Maya Müller über ihre Praxiserfahrung mit den segmentförmigen Multifokallinsen von Oculentis.

Ab-interno Kanaloplastik (ABiC) – die minimal invasive Alternative der Glaukomchirurgie

Erfahrungsbericht von Prof. Dr. med. Maya Müller über ABiC mit dem iTrack von Nova Eye.

Periphere Quadranten-Amotio

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)

Video und Fachartikel von Prof. Dr. med. Torsten Schlote über Glaukombehandlungen mit dem SLT-Laser von Ellex.

SOPHI: Die neue zuverlässige OP-Kameradin

Dr. Daniel Bruun berichtet über seine Erfahrungen mit dem Phakosystem SOPHI.