Die sichere Fernlinse mit Zusatznutzen: COMFORT für den Patienten mit angenehmen Sehbereichen

Interview mit Dr. med. Roman Graemiger, St. Gallen
Die Fragen stellte Ralf Höchst, Mediconsult AG.

08/2015

Die seit 7 Jahren erfolgreiche Teleon LENTIS Comfort, eine refraktive segmentierte Zweizonenlinse mit Addition 1.5, wird von vielen Ophthalmologen als Standardlinse mit erweitertem Sehbereich geschätzt. Der vom Patienten zusätzlich zur Ferne deutlich wahrgenommene Intermediärbereich garantiert eine Brillenunabhängigkeit bei etwa 80% des Tagesablaufs. Anders als bei IOL, die versuchen, über eine maximierte sphärische Aberration erweiterte Tiefenschärfen zu generieren, erzeugt die Comfort Linse echte scharfe Abbildungen in höchster optischer Qualität mit sehr guten Kontrasteigenschaften.

Herr Dr. Graemiger, Sie implantieren seit einiger Zeit die Teleon LENTIS Comfort. Wie beurteilen Sie die Patientenzufriedenheit?

Dr. med. R.Graemiger: ich beurteile die Patientenzufriedenheit als gut bis sehr gut. Praktisch alle Patientinnen und Patienten sind mit ihrem Sehvermögen in der Ferne und in den Zwischendistanzen zufrieden; viele können sogar in der Nähe (grössere) Texte lesen.

Wie gewöhnen sich die Patienten an die neue Sehsituation?

Die Gewöhnung gelingt recht schnell, innerhalb von wenigen Tagen. Über störende Erscheinungen wie «Glares» und «Halos» wurde bisher nie berichtet.

Haben sich im Laufe der Zeit Ihre Selektionskriterien geändert, wo stehen Sie heute?

Meine Selektionskriterien haben sich seit dem Beginn meiner Comfort-Implantationen vor gut drei Jahren nur wenig geändert: ich schlage die Comfort-IOL jedem Patienten vor, der sein Interesse für grössere Brillenunabhängigkeit nach der Kataraktoperation kundtut. Allerdings schlage ich sie nun nicht mehr Patientinnen und Patienten in reduziertem Allgemeinzustand vor, seit eine meiner Patientinnen mit neoplastischem Leiden leider mit dem Sehvermögen nach beidseitiger Comfort-IOL in allen Distanzen unzufrieden ist.

Wie schätzen Sie das Potential der Comfort ein, zukünftig als eine Art Standardlinse für die meisten Patienten zu gelten?

Dieses Potential ist sicher gross, da sich die Kosten dieser Linse durchaus noch in Grenzen halten.

Können Sie uns ein interessantes Fallbeispiel mit besonderen Voraussetzungen aufzeigen?

Hier kann ich von einem hochqualifizierten Akademiker mit niedriger Myopie OU (OU um -2.5 Dpt) berichten, der nach der Kataraktoperation unbedingt für die Ferne und Zwischendistanzen keine Brille mehr tragen wollte. Trotz ausführlicher Erklärung über die Gefahr der postoperativ reduzierten Lesefähigkeit ohne Korrektur entschied er sich für die Comfort-IOL, wobei ich ihm am einen Auge sogar die torische Comfort-IOL implantieren musste. Er ist nun mit dem erreichten Ergebnis beidseits sehr zufrieden; er kann in der Nähe problemlos grösseren Text lesen und sonst stört ihn der gelegentliche Gebrauch einer einfachen Lesebrille mit +1.5 keineswegs.
Wir danken Ihnen für dieses interessante Gespräch, Dr. Graemiger.
Dr. med. Roman Graemiger

Dr. med. Roman Graemiger

Facharzt FMH Augenheilkunde und Augenchirurgie

Weitere Informationen zur LENTIS Comfort erhalten Sie auf der Webseite der Mediconsult AG.
Weitere interessante Artikel

Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)

Video und Fachartikel von Prof. Dr. med. Torsten Schlote über Glaukombehandlungen mit dem SLT-Laser von Ellex.

Die künstliche Iris in der Praxis

Ein Interview mit PD Dr. med. Christoph Kniestedt vom Universitätsspital Zürich.

Hohe Patientenzufriedenheit nach MIOL-Implantation der LENTIS Mplus

Prof. Dr. med. Maya Müller über ihre Praxiserfahrung mit den segmentförmigen Multifokallinsen von Oculentis.

Die Multifokallinse mit Nah-Turbo

Ralf Höchst im Gespräch mit Dr. med. Armin Junghardt über refraktiv segmentierte Multifokallinsen von Oculentis.

Hätten Sie es gesehen?

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

SmartSurf/Trans-PRK: Hohe Präzision und Sicherheit mit grosser Patientenzufriedenheit

Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild über seine Erfahrungen mit dem Amaris 750S Excimerlaser.

TransPRK mit dem Amaris Excimerlaser von SCHWIND: Für den refraktiven Wow-Effekt!

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi mit den Schwerpunkten TransPRK und Excimerlaser von SCHWIND

Ab-interno Kanaloplastik (ABiC) – die minimal invasive Alternative der Glaukomchirurgie

Erfahrungsbericht von Prof. Dr. med. Maya Müller über ABiC mit dem iTrack von Nova Eye.

Periphere Quadranten-Amotio

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

Mehr Präzision bei der Verwendung von torischen Linsenimplantaten

Martin Loertscher berichtet über die Vorteile des iTrace bei der präoperativen Messung.

SOPHI: Die neue zuverlässige OP-Kameradin

Dr. Daniel Bruun berichtet über seine Erfahrungen mit dem Phakosystem SOPHI.

Die sichere Fernlinse mit Zusatznutzen

Dr. med. Roman Graemiger berichtet über die LENTIS COMFORT Standartlinse mit erweitertem Sehbereich.

Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi über das Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

«HOYA Vivinex und HOYA Nanex – reporduzierbar, kontrolliert und sicher implantieren

Erfahrungsbericht von Dr. med. Ségolène Roemer über die Vivinex- und Nanex-IOL von HOYA

Die Mplus Family von OCULENTIS

Dr. med. Josef Reiter, Augen-MVZ Landshut, fasst seine klinischen Ergebnisse mit der LENTIS Mplus LS-313 MF20 zusammen.

Weshalb zwei OCT-Geräte?

Interview mit Dr. Graziadei über die Vorteile von zwei OCTs.

VOLK Rapid SLT-Linse

Prof. Dr. med. Torsten Schlote über seine Erfahrungen mit der VOLK Rapid SLT-Linse.