«Genau das, was wir brauchen» – Dr. med. Dietmar Thumm schildert seine Erfahrungen mit TOPCON Harmony als branchenübergreifende Software
Interview mit Dr. med. Dietmar Thumm
Dr. med. Dietmar Thumm ist seit über 10 Jahren ärztlicher Direktor der Doctor Eyepoint AG in Luzern. Seit 2023 leitet er seine Filialen der Doctor Eyepoint AG mit der Cloud-Software Harmony, um eine korrekte und effiziente Kommunikation zwischen den verschiedenen Filialen zu gewährleisten.
Herr Dr. Dietmar Thumm, wie war der Einstieg zur Integration von Harmony? Konnte das Mediconsult-Team halten, was es versprochen hat?
Auf jeden Fall. Der Einstieg war sogar toller als erwartet. Das Mediconsult-Team hat uns bei der Einführung sehr gut begleitet. Und als ich sah, was alles möglich ist, war mir klar: Die Harmony-Lösung ist genau das, was wir brauchen!
Was sind aus Ihrer Sicht die grössten Vor- und Nachteile von Harmony?
Das Hochladen der Daten ist eine hervorragende Sache. Das Layout ist gut und übersichtlich und Harmony hat eine intuitive Bedienung. Beim Export gibt es hingegen noch Verbesserungspotenzial. Beispielsweise fehlt die Möglichkeit, Patientendaten aus einem Report-Sheet direkt zu einer KG zu übertragen.
Wie stark waren Sie persönlich bei der Integration von Harmony involviert?
Die Teams der einzelnen Filialen wurden von Mediconsult auf dem Programm geschult, da hatte ich tatsächlich nicht viel mit den jeweiligen Integrationen zu tun. Mediconsult hat dies sehr gut gemeistert – obwohl es viele verschiedene Filialen waren. Der ganze Prozess war sehr effizient und gut organisiert. Die Vorbereitung war sinnvoll und gut angepasst auf unsere Filialen, und es gab ein klares Schema für die gesamte Dienstleistung.
Nur am Anfang habe ich unterstützend mitgewirkt, als es darum ging, welche Daten von der Aufnahmesoftware ImageNET ins Harmony übertragen werden sollen. Nach der entsprechenden Umsetzung und dem Abschluss dieser ersten Phase funktionierte schliesslich alles so, wie wir es uns gewünscht hatten.
Was war der Grund, dass Harmony in mehr Filialen integriert werden sollte als ursprünglich geplant?
Der Hauptgrund für die Integration der übergreifenden Harmony-Software war, zu ermöglichen, dass die Niederlassungen auf effiziente und einfache Art und Weise miteinander kommunizieren können. Als sich diese Idee immer mehr durchsetzte, wurde uns klar, dass wir eine branchenweite Integration brauchten. Die Ausbaufähigkeit der Harmony-Software entspricht genau diesem Wunsch, weil es ermöglicht, neue User unkompliziert in unser System aufzunehmen.
Welche Herausforderungen gibt es, wenn ein Arzt Bilder und Befunde einer anderen Niederlassungen zu beurteilen hat – kann er den gelieferten Aufnahmen trauen?
Das ist eine Frage der internen Kommunikation und der Qualität der Schulung zum Programm. Das involvierte Fachpersonal muss klar und gut in der Harmony-Software geschult werden, damit die Bilder richtig aufgenommen und alle Daten korrekt abgelegt und übermittelt werden. Darum war es wichtig, bei jedem Arzt und jedem Filialen-Personal noch einmal ein kurzes Briefing und Schulungen durchzuführen, um den Austausch zu verbessern. Schliesslich ist das «Learning by Doing» rund um das Harmony-Programm essenziell für die Kommunikation und die Effektivität bei allen verbundenen Filialen. Die Erfahrungen daraus und aus den Follow-ups in der Praxis geben mir zudem die Möglichkeit, meine künftigen Schulungen zu verbessern.
Inwiefern hat sich Harmony denn auf die Beurteilungsweise ausgewirkt, ob ein Gang zum Arzt nötig ist oder nicht?
Harmony ermöglicht, dass wir Patientinnen und Patienten direkt im Augenoptikergeschäft untersuchen können. Damit erreichen wir auch Menschen, welche nicht so regelmässig zum Augenarzt gehen. Bei diesen Screenings können wir dann Patienten identifizieren, welche durch einen Augenarzt noch detaillierter untersucht werden sollten.
Welche Funktion der Harmony-Software schätzen Sie besonders?
Eines der Highlights von Harmony ist die Möglichkeit, Bilder in einen Zusammenhang zu ziehen. Dies vereinfacht meinen Arbeitsprozess, beispielsweise kann ich Fundusbilder mit OCT-Schnittbilder verknüpfen, und was ich auf dem Schnittbild bewirke, zeigt sich auch beim Fundusbild. Ich empfinde diese Verknüpfung als regelrechtes Highlight der Software. Eine andere wertvolle Funktion ist, dass ich den fertigen Bericht sehr einfach als PDF ablegen kann.
Wann waren Sie überzeugt, dass Harmony Ihnen tatsächlich auch einen Nutzen bringt?
Direkt bei der Installation. Da konnte ich sehen, was auf mich zukommen wird, und durfte die Software für mich austesten. Da ich keine Berührungsängste mit Computern habe, konnte ich die Software schnell kennenlernen – und sie entsprach genau dem, was ich wollte. Ein weiterer Moment der Erkenntnis war bei der Schulung, insbesondere der wichtige Hinweis zu den Mengen-Optionen beim Report, um beispielsweise noch etwas abzuändern, Formulare auszudrucken oder in ein PDF zu exportieren.
Wie sehen Sie die Rolle von Harmony in der technischen Zukunft?
Die Welt der Digitalisierung und der KI ist im Vormarsch, ob man es sich wünscht oder nicht. Diesbezüglich ist Harmony am richtigen Ort. Wird das Programm im Gleichschritt mit der Digitalisierung stets weiter optimiert, so wird es als Software immer wichtiger werden. Es bedarf aber auch noch definitiver Weiterentwicklungen, eben beispielsweise der KI-Integration von Funktionen oder Optimierungen beim Hochladen. Diese Sachen würden nicht nur Harmony vereinfachen, sondern auch Zeit sparen für die Ärzte und die betroffenen Patienten. Ich finde, die Harmony-Software hat sowohl eine gute Basis wie auch eine gute Zukunft.
Haben Sie bisher schon von Alternativen und/oder Konkurrenz zu Harmony gehört?
Nein, nicht wirklich. Es gibt verschiedene Programme, die für den Arzt in der Praxis gut geeignet sind, aber nicht für die Verbindung verschiedener externer Stationen. Da bleibt die Harmony-Software konkurrenzlos.
Wie zufrieden sind Sie mit den von uns erhaltenen Service-Dienstleistungen in Bezug auf Harmony?
Mediconsult ist für uns das Gesicht von TOPCON – denn zum effektiven Hersteller haben wir ja nicht viel Kontakt. Umso besser funktioniert mit euch dafür auch einfach alles: Ihr seid zuverlässig und schnell, und wenn wir mit einem Anliegen zu euch kommen, bekommen wir immer rasch und umgänglich eine Antwort auf unsere Fragen. Wir fühlen uns sehr gut betreut.
Dr. med. Dietmar Thumm
Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
