TransPRK mit dem Amaris Excimerlaser von SCHWIND: Für den refraktiven Wow-Effekt!

TransPRK mit dem Amaris Excimerlaser von SCHWIND: Für den refraktiven Wow-Effekt!

TransPRK mit dem Amaris Excimerlaser von SCHWIND: Für den refraktiven Wow-Effekt!

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhard Hafezi

06/2020

Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi ist ärztlicher Direktor der ELZA Institute AG in Dietikon. Er führt seit rund 15 Jahren seine refraktive Eingriffe nur noch mit dem SCHWIND Amaris Excimer-Laser durch, um seinen Patientinnen und Patienten dank einer personalisierten Laserkorrektur wieder gutes Sehen zu ermöglichen.

Herr Prof. Hafezi, welche Eigenschaften schätzen Sie am SCHWIND Amaris Excimer-Laser?

Die SmartPulse-Technologie, welche von Paolo Vinciguerra entwickelt wurde, ist eine sehr nützliche und wertvolle Technologie. Sie macht die Hornhaut glatter als jede andere auf dem Markt erhältliche refraktive Lasertechnologie. Der unmittelbarste Nutzen für den Patienten, insbesondere bei der PRK oder TransPRK, sind eine klare Sicht und weniger Schmerzen nach der Behandlung. Ein weiterer Vorteil, den unsere Gruppe nach sechs Jahren klinischer Grundlagenforschung heute zeigen konnte, besteht darin, dass die mit SmartPulse erzeugte glatte Hornhaut zu einer verringerten Entzündungsreaktion führt, was sich in einem stark verringerten Risiko der Trübungsbildung niederschlägt. Wir stellten fest, dass wir nun sehr hohe Kurzsichtigkeiten korrigieren können, ohne das zytotoxische Alkylierungsmittel Mitomycin C (MMC) zu benötigen. SCHWIND bietet einen hervorragenden Support für die Applikation und ist auch bei komplexen Fragestellungen ein guter «Sparringspartner». 

Welche Qualitäten möchten Sie beim Amaris besonders hervorheben?

Ich schätze die Möglichkeit, die Korrektur von Wellenfrontfehlern individuell anzupassen, da der Grossteil meiner refraktiven Chirurgie nicht kosmetischer, sondern therapeutischer Natur ist. Ich behandle alle Arten von irregulärem Astigmatismus, wie Narben, Trauma, Post-Infektion und Keratoplastiken. Ich führe auch therapeutische TransPRK-Eingriffe bei Patienten mit Keratokonus durch, um ihre Sehkraft und Sehqualität mit Brillenglas zu steigern und um die Hornhaut so zu verbessern, dass die anzupassende Kontaktlinsengeometrie weniger komplex ist. Es ist sehr wertvoll, die Ablation individuell anpassen zu können, denn jedes Mikron ist kostbar!

Der Eyetracker (einschliesslich Cyclotorsion) ist so genau und präzise, dass wir uns selbst in kritischsten Fällen keine Sorgen über Sakkaden und kleine Augenbewegungen machen müssen, um korrekt zu arbeiten. Vor allem, wenn man mit Präzision arbeitet, ist diese Tatsache sehr viel wert.

 Sie setzen neben der Femto-Lasik auch die transPRK bei Ihren Behandlungen ein: Wie beurteilen Sie die transPRK-Methode als Anwender?

Wir führen nur noch selten eine (Femto)-LASIK durch, da die TransPRK mit SmartSurf und SmartPulse effektiv ist und, offen gesagt, keinen der potenziellen Nachteile hat, die mit der (Femto)-LASIK verbunden sind (Flap-Komplikationen, Epitheleinwachsungen und verringerte Biomechanik). Die LASIK war vor 20 Jahren meine bevorzugte Behandlungsmethode, und sie ist auch heute noch ein gutes und sicheres Verfahren – insbesondere, wenn der Flap mit einem Femtosekundenlaser erzeugt wird. Aber in der Realität ist es schwierig, bei den meisten Patienten einen guten Anwendungsfall für die LASIK zu finden, wenn die TransPRK am AMARIS so gut und einfach durchzuführen ist und nur den Einsatz des Excimer-Lasers erfordert.

Als einzige klare Indikation für eine Femto-LASIK bleibt in meinen Augen zurzeit nur noch der ausgeprägte hyperope Astigmatismus, aber auch da macht die TransPRK Fortschritte.

Wie waren die Reaktionen Ihrer Patienten, nachdem diese mit SmartSurf behandelt wurden?

Normalerweise «Wow»! Kürzlich habe ich eine Patientin mit -7 D behandelt und unmittelbar nach der Operation konnte sie, während sie eine nicht-korrigierende Verbands-Kontaktlinse trug, 0.3 lesen. Nach 7 Tagen sind viele meiner Patienten bei einem unkorrigierten Visus von 0.6 bis sogar 1.0. Mit TransPRK erreicht man einen Wow-Effekt!

Sogenannte Routinepatienten freuen sich, dass sie ihre Brille nicht mehr benötigen. Aber wirklich grossartig sind die Reaktionen von Patienten mit komplizierteren Problemen, die nach einer längeren Zeit schwerer Sehbehinderung besser sehen, wie z.B. Patienten nach einer therapeutischen PTK für Hornhautnarben oder Patienten mit Keratokonus, die sich einer wellenfrontgeführten transPRK unterzogen haben, um ihre Sehkraft zu verbessern.

Wie beurteilen Sie die TransPRK im Vergleich zur herkömmlichen PRK?

Die glatte Oberfläche der Hornhaut reduziert danach die Schmerzen (die in der Regel nur leicht sind), und unmittelbar nach dem Eingriff sehen die Patienten besser. Die Möglichkeit, ein «berührungsloses» Verfahren durchzuführen, bei dem nur Licht mit dem Auge interagiert, ist in diesen Fällen äusserst wertvoll.

Die SmartSurf TransPRK bringt gegenüber der PRK, aber auch verglichen mit der Femto-Lasik, noch drei weitere Vorteile mit sich: Sie erfordert keinen Femtosekundenlaser, es gibt keinen LASIK-Flap, bei dem Komplikationen auftreten können und – wie unsere Forschungsarbeiten gezeigt haben – sie ruft weniger Entzündungsreaktionen hervor und hinterlässt eine biomechanisch stärkere Hornhaut, was bedeuten sollte, dass die Wahrscheinlichkeit einer postrefraktiven chirurgischen Ektasie noch geringer ist. All dies ohne die Schmerzen, die man mit einem herkömmlichen PRK-Verfahren verbindet.

Wo sehen Sie Verbesserungspotential für den Amaris?

Der Laser hat die Fähigkeit, Eingriffe zu filmen, allerdings nur in VGA-Auflösung (640 x 480 Pixel). Dies ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit, aber wahrscheinlich regulatorischen Vorgaben (CE-Rezertifizierung) geschuldet.

 

 

 

 

Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi

Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi

Facharzt FMH Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Weitere Informationen zum Schwind Excimer Amaris erhalten Sie auf der Webseite der Mediconsult AG.
Weitere interessante Artikel

Mehr Präzision bei der Verwendung von torischen Linsenimplantaten

Martin Loertscher berichtet über die Vorteile des iTrace bei der präoperativen Messung.

SOPHI: Die neue zuverlässige OP-Kameradin

Dr. Daniel Bruun berichtet über seine Erfahrungen mit dem Phakosystem SOPHI.

Hohe Patientenzufriedenheit nach MIOL-Implantation der LENTIS Mplus

Prof. Dr. med. Maya Müller über ihre Praxiserfahrung mit den segmentförmigen Multifokallinsen von Oculentis.

«HOYA Vivinex und HOYA Nanex – reporduzierbar, kontrolliert und sicher implantieren

Erfahrungsbericht von Dr. med. Ségolène Roemer über die Vivinex- und Nanex-IOL von HOYA

Weshalb zwei OCT-Geräte?

Interview mit Dr. Graziadei über die Vorteile von zwei OCTs.

MicroPulse-Zyklophotokoagulation mit dem Cyclo G6

Prof. Gugleta über seine Erfahrungen mit dem Iridex Cyclo G6

VOLK Rapid SLT-Linse

Prof. Dr. med. Torsten Schlote über seine Erfahrungen mit der VOLK Rapid SLT-Linse.

Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)

Video und Fachartikel von Prof. Dr. med. Torsten Schlote über Glaukombehandlungen mit dem SLT-Laser von Ellex.

Die Mplus Family von TELEON

Dr. med. Josef Reiter, Augen-MVZ Landshut, fasst seine klinischen Ergebnisse mit der LENTIS Mplus LS-313 MF20 zusammen.

Ab-interno Kanaloplastik (ABiC) – die minimal invasive Alternative der Glaukomchirurgie

Erfahrungsbericht von Prof. Dr. med. Maya Müller über ABiC mit dem iTrack von Nova Eye.

TransPRK mit dem Amaris Excimerlaser von SCHWIND: Für den refraktiven Wow-Effekt!

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi mit den Schwerpunkten TransPRK und Excimerlaser von SCHWIND

Die Multifokallinse mit Nah-Turbo

Ralf Höchst im Gespräch mit Dr. med. Armin Junghardt über refraktiv segmentierte Multifokallinsen von Oculentis.

Hätten Sie es gesehen?

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

Die sichere Fernlinse mit Zusatznutzen

Dr. med. Roman Graemiger berichtet über die LENTIS COMFORT Standartlinse mit erweitertem Sehbereich.

Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi über das Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Femtosekundenlaser LENSAR ALLY

Erfahrungsbericht von Dr. med. Nadine Gerber über den LENSAR ALLY.

SmartSurf/Trans-PRK: Hohe Präzision und Sicherheit mit grosser Patientenzufriedenheit

SmartSurf/Trans-PRK: Hohe Präzision und Sicherheit mit grosser Patientenzufriedenheit

Transepithiale Photorefraktive Keratektomie (Trans-PRK/SmartSurf): Hohe Präzision und Sicherheit mit grosser Patientenzufriedenheit

Von Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild

08/2015

Der Entschluss einen Schwind Amaris zu verwenden, basiert auf langjährigen positiven Erfahrungen mit diesem System.

 

«Mein favorisiertes Behandlungsverfahren mit dem Schwind Amaris 750S Excimerlaser ist die Trans-PRK, ein schnelles, präzises, sicheres und zuverlässiges Verfahren um Fehlsichtigkeiten zu korrigieren.

Mit der Trans-PRK wird kein Schnitt in die Hornhaut gemacht wie bei der Lasik. Ich muss somit weder mit einem Keratom noch mit einem Femtosekundenlaser arbeiten; deren Anschaffungs- oder Mietkosten sowie das kostenintensive Verbrauchsmaterial wie Klinge, Saugschlauch oder PID mit Lizenz entfallen gänzlich. Ebenso kann ich die Risiken dieser Systeme ohne Einbusse bei der Präzision der Behandlung umgehen.

Für den Patienten ist die Trans-PRK-Behandlung wesentlich schneller als eine PRK oder Femto-Lasik. Die Zeit für den Femto-Schnitt oder Epithelabtrag mit dem Hockeymesser entfällt. Während der Laser mit einer Geschwindigkeit von 750 Hz abladiert, kontrolliert der 6D Eyetracker mit 1050 Messungen pro Sekunde die genaue Position des Auges.

Die intelligente Laserschussführung bewirkt die Unterbindung einer thermischen Erhitzung der Hornhaut. Dies dürfte nach unserer Erfahrung neben der verkürzten Ablationszeit (2.5 Sek. pro Dioptrie bei 6.0 mm optischer Zone) die Hauptursache sein, weshalb die mit dem Amaris gelaserten Hornhäute so klar aussehen.

Die Beschwerden bei meinen Patienten nach einer Trans-PRK sind ähnlich wie nach einer PRK. Die Schmerzen sind jedoch weniger lang vorhanden und die visuelle Erholung verläuft schneller als nach einer traditionellen PRK. Dadurch steigt die Patientenzufriedenheit und der Patient kann früher wieder zur Arbeit gehen und seinen Alltagstätigkeiten nachkommen.

Ich habe festgestellt, dass einige Patienten nach der Trans-PRK bereits nach wenigen Tagen einen guten Visus erreichen – im Gegensatz zur herkömmlichen PRK.

Das Trans-PRK Verfahren ist sehr sicher und unsere bisher erreichten Resultate bestätigen dies: Keine zusätzliche Schwächung der Hornhaut durch den Keratom-/ Femtoschnitt, kein schädlicher Alkohol auf dem Auge und auch kein traumatisches Hockeymesser, welches höhere Aberrationen induzieren kann. Die Trans-PRK ist ein einfaches, kostengünstiges und sicheres Behandlungsverfahren für ein sehr grosses Spektrum an Patienten. Meine Erfahrungen basieren auf Behandlungen von +3.5 bis -6 Dioptrien, Astigmatismen habe ich bis zu 4.5 Dioptrien behandelt – ohne Anzeichen von Haze oder sonstigen Problemen. Bei der Korrektur von höheren Fehlsichtigkeiten ist jedoch auch bei der Trans-PRK die Gabe von MMC 0.02% unerlässlich».

Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild

Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild

Facharzt FMH Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Weitere Informationen zum Schwind Excimer Amaris erhalten Sie auf der Webseite der Mediconsult AG.
Weitere interessante Artikel

Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi über das Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

TransPRK mit dem Amaris Excimerlaser von SCHWIND: Für den refraktiven Wow-Effekt!

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi mit den Schwerpunkten TransPRK und Excimerlaser von SCHWIND

Hohe Patientenzufriedenheit nach MIOL-Implantation der LENTIS Mplus

Prof. Dr. med. Maya Müller über ihre Praxiserfahrung mit den segmentförmigen Multifokallinsen von Oculentis.

Femtosekundenlaser LENSAR ALLY

Erfahrungsbericht von Dr. med. Nadine Gerber über den LENSAR ALLY.

Weshalb zwei OCT-Geräte?

Interview mit Dr. Graziadei über die Vorteile von zwei OCTs.

Hätten Sie es gesehen?

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

Ab-interno Kanaloplastik (ABiC) – die minimal invasive Alternative der Glaukomchirurgie

Erfahrungsbericht von Prof. Dr. med. Maya Müller über ABiC mit dem iTrack von Nova Eye.

Die Multifokallinse mit Nah-Turbo

Ralf Höchst im Gespräch mit Dr. med. Armin Junghardt über refraktiv segmentierte Multifokallinsen von Oculentis.

Die künstliche Iris in der Praxis

Ein Interview mit PD Dr. med. Christoph Kniestedt vom Universitätsspital Zürich.

Die Mplus Family von TELEON

Dr. med. Josef Reiter, Augen-MVZ Landshut, fasst seine klinischen Ergebnisse mit der LENTIS Mplus LS-313 MF20 zusammen.

SmartSurf/Trans-PRK: Hohe Präzision und Sicherheit mit grosser Patientenzufriedenheit

Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild über seine Erfahrungen mit dem Amaris 750S Excimerlaser.

SOPHI: Die neue zuverlässige OP-Kameradin

Dr. Daniel Bruun berichtet über seine Erfahrungen mit dem Phakosystem SOPHI.

«HOYA Vivinex und HOYA Nanex – reporduzierbar, kontrolliert und sicher implantieren

Erfahrungsbericht von Dr. med. Ségolène Roemer über die Vivinex- und Nanex-IOL von HOYA

Mehr Präzision bei der Verwendung von torischen Linsenimplantaten

Martin Loertscher berichtet über die Vorteile des iTrace bei der präoperativen Messung.

MicroPulse-Zyklophotokoagulation mit dem Cyclo G6

Prof. Gugleta über seine Erfahrungen mit dem Iridex Cyclo G6