Periphere Quadranten-Amotio

Periphere Quadranten-Amotio

Fallbeispiel: Periphere Quadranten-Amotio

Von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel

08/2015
Dr. med. Peter Maloca

Dr. med. Peter Maloca

Augenarzt FMH, spez. Augenchirugie

Zufallsbefund einer peripheren Quadranten-Amotio bei einem völlig asymptomatischen, emmetropen Patienten mit vollem Visus, der zur Routinekontrolle erschien. Es zeigte sich initial der Verdacht auf eine temporale Retinoschisis, im OCT indessen der Befund einer peripheren Amotio, die problemlos saniert wurde. Zentral der alten Amotio trat postoperativ eine prominente Retinaläsion auf, die sich im OCT als blasenförmige Restamotio manifestierte. Nach 6 Monaten nur minimale Resorption, sodass nun ein Sekundareingriff diskutiert wird.
Abb. 1: Periphere Netzhaut in Miose mit blasenförmiger Netzhautprominenz und einzelnen gelblichen Präzipitaten
Abb. 2: SSOCT bei Amotio zeigt nach nasal anliegende Retina, nach peripher eine Restamotio
Abb. 3: Autofluoreszenz der peripheren Restamotio mit blasenförmiger Aufhellung temporal und zwei Lichtreflexen superior (Aufnahme in Miose)
Abb. 4: Glaskörper (1), anliegende Netzhaut (2), retinales Pigmentepithel (RPE, 3), abgehobene Retina (4), Subretinalraum (5)
Abb. 5: 3D-Darstellung der peripheren Restamotio
Bildquelle: TOPCON DRI-OCT Triton. © Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel
Weitere Informationen zum DRI OCT Triton erhalten Sie auf der Webseite der Mediconsult AG.
Weitere interessante Artikel

SOPHI: Die neue zuverlässige OP-Kameradin

Dr. Daniel Bruun berichtet über seine Erfahrungen mit dem Phakosystem SOPHI.

TransPRK mit dem Amaris Excimerlaser von SCHWIND: Für den refraktiven Wow-Effekt!

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi mit den Schwerpunkten TransPRK und Excimerlaser von SCHWIND

Femtosekundenlaser LENSAR ALLY

Erfahrungsbericht von Dr. med. Nadine Gerber über den LENSAR ALLY.

VOLK Rapid SLT-Linse

Prof. Dr. med. Torsten Schlote über seine Erfahrungen mit der VOLK Rapid SLT-Linse.

Die künstliche Iris in der Praxis

Ein Interview mit PD Dr. med. Christoph Kniestedt vom Universitätsspital Zürich.

Hohe Patientenzufriedenheit nach MIOL-Implantation der LENTIS Mplus

Prof. Dr. med. Maya Müller über ihre Praxiserfahrung mit den segmentförmigen Multifokallinsen von Oculentis.

«HOYA Vivinex und HOYA Nanex – reporduzierbar, kontrolliert und sicher implantieren

Erfahrungsbericht von Dr. med. Ségolène Roemer über die Vivinex- und Nanex-IOL von HOYA

Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi über das Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Mehr Präzision bei der Verwendung von torischen Linsenimplantaten

Martin Loertscher berichtet über die Vorteile des iTrace bei der präoperativen Messung.

SmartSurf/Trans-PRK: Hohe Präzision und Sicherheit mit grosser Patientenzufriedenheit

Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild über seine Erfahrungen mit dem Amaris 750S Excimerlaser.

Periphere Quadranten-Amotio

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

Hätten Sie es gesehen?

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)

Video und Fachartikel von Prof. Dr. med. Torsten Schlote über Glaukombehandlungen mit dem SLT-Laser von Ellex.

Die sichere Fernlinse mit Zusatznutzen

Dr. med. Roman Graemiger berichtet über die LENTIS COMFORT Standartlinse mit erweitertem Sehbereich.

Die Multifokallinse mit Nah-Turbo

Ralf Höchst im Gespräch mit Dr. med. Armin Junghardt über refraktiv segmentierte Multifokallinsen von Oculentis.

MicroPulse-Zyklophotokoagulation mit dem Cyclo G6

Prof. Gugleta über seine Erfahrungen mit dem Iridex Cyclo G6

Hätten Sie es gesehen?

Hätten Sie es gesehen?

Hätten Sie es gesehen?

Dr. med. Peter Maloca, Luzern und Basel

12/2014

Ein 83-jähriger Patient erscheint mit einem Visus von 0.3 bei Katarakt, massiver Synchisis nivea mit der Frage zur Katarakt-Operation. Abbildung 1 zeigt das Fundusfoto. Die Makula scheint unstrukturiert, indessen ist wegen der zahlreichen Glaskörpertrübungen keine Aussage möglich. Im OCT findet sich aber eine adulte vitelliforme Makulopathie (Abb. 2). Was tun Sie?

Abb. 1 Fundusfotografie. Die zahlreichen Glaskörpertrübungen verdecken die Makulastruktur. Eine Makulopathie kann nur vermutet werden.

Abb. 2 Spectral Domain SD OCT. Die Makula zeigt eine flache zentrale Vertiefung, subretinales Material im Sinne einer adulten vitelliformen Makulopathie, eine unregelmässige Rezeptorschicht, aber keine Exsudation. Zahlreiche Glaskörpertrübungen präsentieren sich als hyperreflektive Verdichtungen im Glaskörperraum und als Spiegel-Artefakte unterhalb der Choroidea.

Die zu diskutierenden Fragen lauten:

Alleinige Katarakt-Operation? Kombinierte Vitrektomie-Katarakt-Operation? Prophylaktische anti-VEGF-Injektion? Nach guter Aufklärung und mit Illustration der Pathologien anhand der OCT-Bilder wählt der Patient die alleinige Katarakt-Operation. Nach der erfolgreichen Operation steigt der Visus auf 0.6, der Patient ist hochzufrieden trotz der zahlreichen Glaskörpertrübungen. Drei Monate nach der Operation erfolgt ein Visuabfall auf 0.4 bei exsudativer Makulopathie, die mit 27 anti-VEGF-Injektionen über 5 Jahre stabil bei einem Visus von 0.6 – 0.8 gehalten werden kann.

Fazit: Bei Makulopathie ist ein Makula-OCT sinnvoll, um einen Eingriff besser zu planen, den Patienten gut aufzuklären und den weiteren Verlauf besser beurteilen zu können, vor allem bei reduziertem Einblick infolge Korneapathologie, Katarakt oder Glaskörpertrübungen. Ein Standard Spectral Domain OCT genügt. Neuere 1050 nm Swept Source OCT Scanner arbeiten mit einer für den Patienten unsichtbaren Wellenlänge, sind viel schneller und erzeugen weniger Artefakte. Trübungen sind aufgrund der kürzeren Wellenlänge transparenter, sodass wie in diesem Fall Glaskörpertrübungen verschwinden und ein ungehinderter Einblick auf eine Makulopathie erfolgt. Es ist nun einfacher erkennbar, dass neben der Makulopathie zusätzlich eine feine, epiretinale Gliose besteht und der Glaskörper zentral noch anliegt (Abb. 3).

Abb. 3 Vergleich Spectral-Domain (SD) OCT zu 1050nm Swept-Source (SS) OCT. Im SD-Bild ist das Rauschen verstärkt, die Makula erschwert beurteilbar und durch zahlreiche Adsorptionsartefakte verdeckt. Im SS-OCT sind die Glaskörpertrübungen verschwunden, die Makula-Zonen sind einfacher erkennbar. Die Rezeptor-Zone erscheint trotz subretinaler Ablagerungen relativ vital und kontinuierlich. Als neuer Nebenbefund finden sich eine epiretinale Gliose und ein zentral noch anliegender Glaskörper.

Korrespondenz
Dr. med. Peter Maloca
Augenpraxis Luzern und OCTlab Universität Basel
www.octlab.ch
www.dr-maloca.ch
www.getoct.com

Dr. med. Peter Maloca

Dr. med. Peter Maloca

Augenarzt FMH, Speziell Augenchirugie

Weitere Informationen zum DRI OCT Triton erhalten Sie auf der Webseite der Mediconsult AG.

Weitere Informationen zum 3D OCT-1 Maestro erhalten Sie auf der Webseite der Mediconsult AG.

Weitere interessante Artikel

Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi über das Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)

Video und Fachartikel von Prof. Dr. med. Torsten Schlote über Glaukombehandlungen mit dem SLT-Laser von Ellex.

Mehr Präzision bei der Verwendung von torischen Linsenimplantaten

Martin Loertscher berichtet über die Vorteile des iTrace bei der präoperativen Messung.

Weshalb zwei OCT-Geräte?

Interview mit Dr. Graziadei über die Vorteile von zwei OCTs.

MicroPulse-Zyklophotokoagulation mit dem Cyclo G6

Prof. Gugleta über seine Erfahrungen mit dem Iridex Cyclo G6

Periphere Quadranten-Amotio

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

Die sichere Fernlinse mit Zusatznutzen

Dr. med. Roman Graemiger berichtet über die LENTIS COMFORT Standartlinse mit erweitertem Sehbereich.

Hätten Sie es gesehen?

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

SmartSurf/Trans-PRK: Hohe Präzision und Sicherheit mit grosser Patientenzufriedenheit

Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild über seine Erfahrungen mit dem Amaris 750S Excimerlaser.

SOPHI: Die neue zuverlässige OP-Kameradin

Dr. Daniel Bruun berichtet über seine Erfahrungen mit dem Phakosystem SOPHI.

«HOYA Vivinex und HOYA Nanex – reporduzierbar, kontrolliert und sicher implantieren

Erfahrungsbericht von Dr. med. Ségolène Roemer über die Vivinex- und Nanex-IOL von HOYA

Die Multifokallinse mit Nah-Turbo

Ralf Höchst im Gespräch mit Dr. med. Armin Junghardt über refraktiv segmentierte Multifokallinsen von Oculentis.

Die Mplus Family von TELEON

Dr. med. Josef Reiter, Augen-MVZ Landshut, fasst seine klinischen Ergebnisse mit der LENTIS Mplus LS-313 MF20 zusammen.

Hohe Patientenzufriedenheit nach MIOL-Implantation der LENTIS Mplus

Prof. Dr. med. Maya Müller über ihre Praxiserfahrung mit den segmentförmigen Multifokallinsen von Oculentis.

Femtosekundenlaser LENSAR ALLY

Erfahrungsbericht von Dr. med. Nadine Gerber über den LENSAR ALLY.