Weshalb zwei OCT-Geräte ?

Interview mit MR Dr. Graziadei

06/2022

MR Dr. Peter M. Graziadei betrieb mit Dr. Carmen Franz und 17 Mitarbeitenden das Augenzentrum Jedlersdorf und hat seit Juli 2020 als zweites OCT-Gerät ein TOPCON Maestro 2 in Betrieb. Mediconsult hat ihn gefragt, wie er die beiden Geräte nutzt.

Herr Dr. Graziadei, im Augenzentrum Jedlersdorf arbeiten Sie mit zwei unterschiedlichen OCT-Geräten. Weshalb?

„Ursprünglich hatte ich nur den Maestro 1. Als mein Angiographiegerät defekt wur- de, habe ich auf der Augenarzttagung den Triton kennengelernt und sofort erworben  somit decke ich meinen ganzen diagnostischen Bedarf perfekt ab. Angio-OCT konnte nur der Triton, nicht aber der Maestro 1, außerdem auch noch die Fluoreszenzangiographie.“

 

Wer arbeitet im Team mit den OCT bzw. wie sieht der Arbeitsprozess bei Ihnen aus?

„Das Arbeitstier ist der Maestro – mittlerweile der 2er – den bedienen unsere Assistentinnen und sie speichern auch die Trendanalyse, die doch schon etwas Zeit braucht. Den Triton bediene praktisch nur ichselbst, es macht mir einfach Spaß und man kann auch schon viel bei der Untersuchung am Livebild entdecken.“

 

Welche Eigenschaften sind Ihnen beim Allrounder Maestro 2 am wichtigsten und weshalb?

„Einfachste Bedienung, daher auch kurze Einarbeitungszeit, schnell, immer ein Fundusbild dabei – das finde ich extrem wichtig für die Diagnostik.“

 

Welche Eigenschaften sind Ihnen beim Swept-Source-OCT Triton Plus am wichtigsten und weshalb?

„Höhere Auflösung (als beim Maestro 1), Angio-OCT und natürlich auch die FAG. Ergänzend zu erwähnen ist der höhere Dioptrienrange.“

 

Der TOPCON Triton Plus ermöglicht u.a. auch die OCT-Angiographie. Denken Sie, dass diese die Fluoreszenzangiographie ersetzen wird?

„In vielen Fällen ja, aber mit der heutigen Technik noch nicht ganz – Stichwort Leckage. Ich würde es mir aber in Zukunft wünschen, da der Ablauf doch viel schneller ist und auch das Risiko der NW beim Farbstoff wegfällt.“

 

Setzen Sie die Fluoreszenzangiographie noch ein?

„Ja“

 

Weshalb und wie oft?

„Nicht mehr sehr oft, hauptsächlich noch bei Serosa-Fällen.“

 

Welche Scans wenden Sie beim Triton Plus am meisten an und weshalb?

„Angio-OCT 4,5 mm als Maculastandard – geht schnell und liefert sehr gute Information– und 9 oder 12 mm, wenn eine große Übersicht gefragt ist und der Patient die Augen offen und ruhig halten kann.“

 

Welche Möglichkeiten eröffnet Ihnen die Swept-Source-Technologie?

„Rasche hochauflösende OCT Bilder, patientenschonend, Angio-OCT.“

 

Könnten Sie sich vorstellen, in Ihrer Arbeit zukünftig auch Künstliche Intelligenz (AI) einzusetzen? Welche Chancen bietet diese?

„Als Arzt kann man heutzutage nicht mehr alles wissen, daher halte ich eine Unterstützung (nicht ein Ersatz) durch KI als äußerst wünschenswert. Die Chancen sind vor allem die bessere & schnellere Diagnostik und mehr Zeit, die der Arzt für ein Gespräch mit dem Patienten aufwenden kann.“

 

 

MR Dr. Graziadei

Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Weitere Informationen zum Swept-Source-OCT Triton Plus erhalten Sie auf der Webseite der Mediconsult AG.
Weitere Informationen zum TOPCON 3D OCT MAESTRO erhalten Sie auf der Webseite der Mediconsult AG.
Weitere interessante Artikel

SmartSurf/Trans-PRK: Hohe Präzision und Sicherheit mit grosser Patientenzufriedenheit

Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild über seine Erfahrungen mit dem Amaris 750S Excimerlaser.

Periphere Quadranten-Amotio

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

TransPRK mit dem Amaris Excimerlaser von SCHWIND: Für den refraktiven Wow-Effekt!

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi mit den Schwerpunkten TransPRK und Excimerlaser von SCHWIND

Hätten Sie es gesehen?

Fallbeispiel von Dr. med. Peter Maloca, OCTlab, Universität Basel.

Die künstliche Iris in der Praxis

Ein Interview mit PD Dr. med. Christoph Kniestedt vom Universitätsspital Zürich.

Hohe Patientenzufriedenheit nach MIOL-Implantation der LENTIS Mplus

Prof. Dr. med. Maya Müller über ihre Praxiserfahrung mit den segmentförmigen Multifokallinsen von Oculentis.

Die Mplus Family von OCULENTIS

Dr. med. Josef Reiter, Augen-MVZ Landshut, fasst seine klinischen Ergebnisse mit der LENTIS Mplus LS-313 MF20 zusammen.

«HOYA Vivinex und HOYA Nanex – reporduzierbar, kontrolliert und sicher implantieren

Erfahrungsbericht von Dr. med. Ségolène Roemer über die Vivinex- und Nanex-IOL von HOYA

Mehr Präzision bei der Verwendung von torischen Linsenimplantaten

Martin Loertscher berichtet über die Vorteile des iTrace bei der präoperativen Messung.

Ab-interno Kanaloplastik (ABiC) – die minimal invasive Alternative der Glaukomchirurgie

Erfahrungsbericht von Prof. Dr. med. Maya Müller über ABiC mit dem iTrack von Nova Eye.

SOPHI: Die neue zuverlässige OP-Kameradin

Dr. Daniel Bruun berichtet über seine Erfahrungen mit dem Phakosystem SOPHI.

Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Interview mit Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi über das Corneal Crosslinking (CXL) mit dem C-Eye

Weshalb zwei OCT-Geräte?

Interview mit Dr. Graziadei über die Vorteile von zwei OCTs.

VOLK Rapid SLT-Linse

Prof. Dr. med. Torsten Schlote über seine Erfahrungen mit der VOLK Rapid SLT-Linse.

Die Multifokallinse mit Nah-Turbo

Ralf Höchst im Gespräch mit Dr. med. Armin Junghardt über refraktiv segmentierte Multifokallinsen von Oculentis.

Die sichere Fernlinse mit Zusatznutzen

Dr. med. Roman Graemiger berichtet über die LENTIS COMFORT Standartlinse mit erweitertem Sehbereich.