MicroPulse-Zyklophotokoagulation mit dem Cyclo G6
Testimonial von Prof. Dr. Konstantin Gugleta
09/2020
Prof. Dr. Konstantin Gugleta ist leitender Arzt an der Augenklinik des Universitätsspitals Basel. Er befasst sich seit Jahren mit der Glaukom-Forschung, wobei ihn vor allem neue Therapieansätze gegen die Krankheit interessieren.
«In der Augenklinik des Universitätsspitals Basel wenden wir die Methode der Zyklophoto-koagulation mit MicroPulse seit mehr als zwei Jahren routinemässig an und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Die drucksenkenden Ergebnisse sind mit der älteren Methode mit G-Sonde (continuous wave) in unserer Klinik fast vergleichbar, die Nebenwirkungen, der Augenreiz und das Komplikationsrisiko sind jedoch wesentlich weniger vorhanden. Das hat auch dazu geführt, dass der Indikationsbereich für die MicroPulse-Zyklophotokoagulation deutlich breiter geworden ist: sie wird relativ früh in der Therapiekaskade fürs Glaukom eingesetzt und nicht mehr als ‚Last Resort’-Prozedere angesehen.»

CycloG6 Glaukomlaser mit Micropulsesonde für die Transsklerale Lasertherapie (MP-TLT) und beleuchteter G-Sonde für die traditionelle TSCPC

Positionierung der Micropulse-Sonde seitlich

Positionierung der Micropulse-Sonde frontal

Prof. Dr. Konstantin Gugleta
Universitätsspital Basel