SOPHI: Die neue zuverlässige OP-Kameradin
Von Dr. med. Daniel Bruun
Seit über 30 Jahren ist Dr. Daniel Bruun in der Ophthalmologie tätig. Neben seiner Praxistätigkeit wirkt er u.a. auch als Beleg- und Konsiliararzt am Kantonsspital Münsterlingen (TG). Seit diesem Jahr arbeiten er und sein Team mit dem Phakosystem SOPHI. Im Erfahrungsbericht blickt er auf die Herausforderungen der ersten 100. Katarakt-OP zurück.
Für mich waren bei der Wahl des neuen Phakogerätes Zuverlässigkeit, Einfachheit in der Bedienung und die Perspektive auf einen regelmässigen Unterhalt mit Updates wichtig. Bei SOPHI kommt hinzu, dass das Gerät einfach schön aussieht und keine Kabel hat. Die Bedienung ist einfach und intuitiv und der Touchscreen ist von der OP-Schwester leicht zu bedienen. Die Umstellung auf die aktive IOP-Kontrollpumpe war etwas herausfordernd, weil ich es gewohnt war auf die Stangenhöhe zu schielen. Aber die Vorderkammer ist nun stabiler. Der schwenkbare Bildschirm ist ein Hit, endlich sehe ich etwas. Übrigens fiel die Entscheidung auf dieses Gerät, weil das OP-Team es so gewünscht hat – und es hat diesen Entscheid noch nie bereut.
Wie schon erwähnt, waren die aktive IOP-Kontrollpumpe neu für mich und machte ein Umdenken nötig. Aber man kann ja auf den alten Modus mit der Schwerkraft umschalten, wenn man nostalgische Anwandlungen hat. Die fehlenden Kabel hat aber niemand vermisst. Das Pedal braucht etwas Zeit zum Gewöhnen. Es ist besser, aber es braucht neue Reflexe im Fuss, wie wenn im neuen Auto die Pedale anders angeordnet sind. Mehr aber auch nicht. Auch die Wechselzeiten am Gerät sind extrem kurz, es muss niemand warten. Harte Katarakte gehen besser als mit dem alten Gerät und die Vorderkammer ist stabiler. Das sieht man schön bei Patienten mit dem Floppy-Iris-Syndrom. Die Iris bleibt ruhig. Ich musste noch nie die volle Phakoleistung abrufen und die Hornhäute sahen immer sehr schön aus. Die Ergonomie des Handstücks ist sehr gut und das Gewicht ist ausgeglichen. Die Leistung ist besser als beim alten Handstück, normal genügen 30 % der Leistung.
Die Kommunikation zwischen den Entwicklern von THIS und Mediconsult funktioniert sehr gut.
Es ist ein Schweizer Produkt und das ist ein Vorteil für uns. Fragen werden ernst genommen und beantwortet, Vorschläge sind sehr willkommen und fliessen laufend in die Updates ein. Dadurch wird das Gerät noch besser werden.»

Dr. med. Daniel Bruun
Facharzt FMH Ophthalmologie, speziell Ophthalmochirurgie
